Die kurze Antwort ist: viel. Im Deutschen steckt viel Latein.
Die Lange Antwort ist: es hängt sehr davon ab, wie man zählt.
Die deutsche Umgangsspprache enthält weniger Latein, zumindest weniger erkennbares Latein. (Wusstest du z.B., dass das Wort „Straße“ auf das Lateinische zurückgeht?).
Aber je gehobener oder je fachsprachlicher ein Text ist, desto mehr Latein ist drin. Je intellektueller dein Berufsziel ist, desto mehr Nutzen wirst du von guten Lateinkenntnissen haben. Eer den Ursprung eines Fremdworts kennt, der kann es auch richtig anwenden. Was z.B. ist der Unterschied zwischen dediziert und dezidiert?
Man kann mehrere Phasen der Übernahme von lateinischen Fremdwörtern unterscheiden:
Römische Antike / Grenzkontakt
Aus dieser Zeit stammen Entlehnungen aus der Alltagssprache wie z.B.
Fenster (< lat. fenestra), Straße (< strata), Keller (< cellarium), Mauer (< murus), Wein (< vinum), Pfanne (< patina).
Man sieht: diese Wörter wurden so früh übernommen, dass sie die sprachliche Entwicklung zum Hochdeutschen mitgemacht haben. Das T von strata wurde zu ß. Das U aus Mauer wurde zu au. Das P aus Patina wurde zu PF.
Diese Wörter sind so alltäglich, dass der lateinische Ursprung kaum zu erkennen ist.
Christianisierung (Kirchenlatein)
Die Christianisierung hat viele religiöse Begriffe aus dem Lateinischen übernommen. Hier ein paar Beispiele:
Kreuz (< crux), Priester (< presbyter), Messe (< missa), Mönch (< monachus), Altar (< altare).
Schule, Verwaltung, Wissenschaft (Mittelalter–Neuzeit)
Der größte Import aus dem Lateinischen kommt aber über die Fachsprachen, über die Verwaltung, über die Universitäten. Zum Beispiel:
Universität, Nation, Funktion, Struktur, Information, Redaktion, Justiz, Doktor, Operation, Konstruktion, offiziell, zentral, sozial, etc.pp.
Formbausteine
Gut als Fremdwörter zu erkennen sind Wörter, die regelmäßig abgeleitet wurden.
- Suffixe (Endungen): -tion, -tät, -anz/-enz, -iv, -ell, -är
- Präfixe (Vorsilben): kon-/kom-, dis-, re-, sub-, trans-, prä-, post-, inter-, ex
Sprachregister
Praktisch alles lässt sich, je nach gewünschtem Sprachniveau, auf Deutsch oder auf Latein formulieren.
Ein bekannter Witz hat es schön auf den Punkt gebracht:
Die Quantität der subterritorialen Knollengewächse steht reziprok zum Intellekt des Agrarökonoms. Oder zu deutsch: Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln.
In diesem Beispiel wirkt es überzogen. Aber wie ist es mit dieser Gegenüberstellung (Kontrast?)
Germanisch-alltäglich: „Wir bauen die Straße wieder auf.“
Latinisierend-fachsprachlich: „Die Infrastruktur wird rekonstruiert und saniert.“
Zwischenstand?
Konnte ich dich bis hierhin schon überzeugen, wie wichtig Lateinkenntnisse fürs Deutsche sind? Wenn nicht, dann habe ich noch ein paar Wortlisten für Dich.
Häufige Präfixe (Vorsilben) aus dem Lateinischen
Vorsilben (lat: Präfixe) werden häufig eingesetzt, um neue Wörter zu bilden. Aus dem Lateinischen stammen diese Beispiele. Und sie werden typischerweise mit lateinischstämmigen Wörtern verbunden. Man bildet z.B. prä-historisch und nicht etwa prä-geschichtlich.
| Präfix | Bedeutung | Beispiel | Übersetzung |
|---|---|---|---|
| ad- | zu, hin | adaptieren | anpassen |
| ab-, abs- | weg, ab | abstrahieren | verallgemeinern |
| ante- | vor | antedatieren | rückdatieren |
| con-, com-, ko- | zusammen | kombinieren | zusammenfügen |
| contra- | gegen | kontrastieren | gegenüberstellen |
| de- | herab, weg | degradieren | herabstufen |
| dis-, dif- | auseinander | distanzieren | sich entfernen |
| ex-, e- | aus, heraus | exportieren | ausführen |
| extra- | außerhalb | extraterritorial | außerhalb eines Territoriums |
| in-, im- | in, hinein / verneinend | importieren / inaktiv | einführen / nicht aktiv |
| inter- | zwischen | international | zwischenstaatlich |
| ob- | entgegen, gegen | Objekt | das Entgegengeworfene |
| per- | durch, völlig | perfekt | vollkommen |
| post- | nach | posthum | nach dem Tod |
| prae-, prä- | vor | prähistorisch | vorgeschichtlich |
| pro- | vorwärts, für | progressiv | fortschrittlich |
| re- | zurück, wieder | rekonstruieren | wiederherstellen |
| sub- | unter | suboptimal | nicht ganz optimal |
| super- | über | superhuman | übermenschlich |
| trans- | hinüber, über | Transport | Hinübertragung |
| ultra- | übermäßig, jenseits | ultraviolett | jenseits des Violetten |
Häufige Suffixe (Nachsilben) aus dem Lateinischen
Mit den Suffixen/Nachsilben sieht es ähnlich aus:
| Suffix | Bedeutung | Beispiel | Übersetzung |
|---|---|---|---|
| -tion | Vorgang, Handlung | Konstruktion | das Bauen |
| -tät | Eigenschaft | Qualität | Beschaffenheit |
| -anz / -enz | Zustand, Eigenschaft | Toleranz / Existenz | Duldsamkeit / Dasein |
| -ur | Handlung, Ergebnis | Struktur | Aufbau |
| -iv | Eigenschaft (aktiv/passiv) | produktiv | schöpferisch |
| -ell | betreffend | intellektuell | geistig |
| -är | betreffend | militärisch | das Heer betreffend |
| -ismus | Richtung, Lehre | Humanismus | Menschlichkeit als Ideal |
| -ist | Anhänger | Optimist | jemand, der positiv denkt |
| -or | Handelnde Person | Doktor | Lehrende Person |
| -ment | Ergebnis | Dokument | Schriftstück |
| -al | betreffend | zentral | im Mittelpunkt stehend |
| -ität | Zustand | Stabilität | Festigkeit |
| -enz | Zustand | Intelligenz | Klugheit |
| -är/-er | Beruf / Zugehörigkeit | Sekretär / Offizier | Schreiber / Beamter |
wichtige Lateinische Wortstämme
Manche lateinischen Verben sind sehr produktiv. Im Grunde ist es so, dass man fast jedes lateinische Verb irgendwie als Fremdwort einspannen kann.
| Stamm | Bedeutung | Beispiele | Bedeutung |
| act- | tun, handeln | Aktion, aktiv, reaktiv | handeln |
| audi- | hören | Audio, Auditorium | hören |
| cap-/cept- | fassen, nehmen | akzeptieren, Konzept | aufnehmen |
| cred- | glauben | Kredit, Credo | Vertrauen |
| dict- | sagen | Diktat, prädiktiv | sprechen |
| duc- | führen | Produkt, Reduktion, Induktion | führen |
| fac-/fic- | machen | Faktor, effizient | machen |
| form- | Gestalt | Information, Reform | Gestalt geben |
| grad-/gress- | gehen, schreiten | Progression, Aggression | gehen |
| ject- | werfen | Projekt, Objekt, Subjekt | werfen |
| labor- | Arbeit | Labor, Kollaboration | arbeiten |
| leg-/lect- | lesen, wählen | selektieren, Kollektor | lesen, sammeln |
| loc- | Ort | lokal, lokalisieren | Ort |
| man- | Hand | manuell, Manufaktur | Handarbeit |
| mit-/miss- | schicken | Mission, Transmitter | senden |
| mort- | Tod | Mortalität, postmortal | Tod |
| mov-/mot- | bewegen | Motor, Motivation | Bewegung |
| port- | tragen | Transport, Import | tragen |
| scrib-/script- | schreiben | Manuskript, deskriptiv | schreiben |
| sens-/sent- | fühlen | sensibel, sentiment | fühlen |
| spect- | schauen | Inspektion, Perspektive | sehen |
| struct- | bauen | Struktur, Konstruktion | bauen |
| temp- | Zeit | temporal, temporär | Zeit |
| ven-/vent- | kommen | Konvention, Advent | kommen |
| vid-/vis- | sehen | Video, Vision | sehen |
| voc-/vok- | rufen | Vokation, provozieren | rufen |
| civ- | Bürger | Zivilisation | bürgerlich |
| domin- | Herr | dominant, Domäne | Herrschaft |
| equ- | gleich | Äquivalent | Gleichheit |
| fin- | Ende, Grenze | final, definieren | Grenze, Abschluss |
| form- | Gestalt | Reform, Transformation | Gestalt |
| lumin- | Licht | Illumination | Beleuchtung |
| nat- | Geburt | Natur, Nation | geboren sein |
| nov- | neu | Innovation, renovieren | neu |
| patr- | Vater | Patriot, Patron | Vater, Schutz |
| pop-/publ- | Volk | Publikum, Republik | Volk |
| reg- | lenken | regieren, regulieren | führen |
| sanct- | heilig | Sanktion, Sanctus | heilig |
| sol- | Sonne | Solar, Solarium | Sonne |
| terr- | Erde | Terrain, terrestrisch | Erde |
| urb- | Stadt | urban | städtisch |
| ver- | Wahrheit | verifizieren | wahr machen |
| voc- | Stimme | Vokal, vokalisch | Stimme |
Mein Fazit
Mein Fazit – oder meine Schlussfolgerung ist diese:
Ich möchte noch einmal dafür werben, Latein zu lernen. Es lohnt sich unmittelbar. Französich hingegen habe ich im Laufe der Jahrzehnte fast nie gebraucht.